Lucas Altette Hupe
Im Austin Healey 100 wurden zwei Lucas Altette Hupen verbaut. Die beiden Hupen wurden in zwei unterschiedlichen Versionen verbaut, zum einen als Hochton-Hupe und als Tiefton-Hupe. Äußerlich unterscheiden sich Beide nicht, der Unterschied ist nur die Membran für die Tonerzeugung. Von Außen ist der Unterschied nur über das Typenschild auf der Rückseite erkennbar. Falls dieses nicht mehr vorhanden ist, muss die Metallmembran ausgebaut werden. An der Membran sind seitlich V-Förmige Markierungen ausgespart.
Hochton = 2 Markierungen
Tiefton = 1 Markierung
Typenschild
| Typnummer | Version | Tonart |
| HF 1748 | 70063 | Tiefton |
| HF 1748 | 70071 | Hochton |
Überholung
Beide Hupen wurden zur Prüfung zerlegt. Das Gehäuse, Membran und Rahmen wurden entrostet, anschießend nach Prüfung neu lackiert.
Leider gibt es zu der damals verwendeten Farben wenig Unterlagen, ich habe zu der Hupe eine gute Beschreibung unter Lucas-Altette-Hupe gefunden. Ansonsten gibt es speziell für diese 1748 Altette Version sehr wenig Material.
Einstellung
Eine logische Folge des Unterschieds in der „Steifigkeit“ der Membranen für tiefe und hohe Töne ist, dass die maximale Amplitude der beiden Membranen unterschiedlich eingestellt werden muss, um die maximale Resonanz der Tonscheibe zu erzielen. Die maximale Amplitude der Schwingung wird durch den Luftspalt zwischen Anker und Spulenkern bestimmt. Die Version für tiefe Töne erfordert einen Luftspalt von etwa 0,025” (oder 0,6 mm), während die Version für hohe Töne einen kürzeren Abstand von etwa 0,020” (oder 0,5 mm) aufweist; beide Werte gelten nur für 12-V-Versionen.
Um den Luftspalt einzustellen, sollte die „Einstellhülse” (siehe Explosionszeichnung) so lange gedreht werden, bis der richtige Wert erreicht ist. Dazu muss zunächst die Einstellschraube an der Rückseite des Horns einige Umdrehungen im Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Kontaktpunkte vollständig zu schließen: Der Anker liegt nun auf dem Kern auf, wenn der Stromkreis an 12 V angeschlossen ist. Verwenden Sie ein Zifferblatt, um den Abstand in der Mitte der Membran zu messen. Lassen Sie das Horn nicht zu lange eingeschaltet, da die Spule (zu) heiß werden kann. Wenn der richtige Luftspalt erreicht ist, muss der Kontaktunterbrecher mit der Einstellschraube auf der Rückseite so lange eingestellt werden, bis ein lauter Ton zu hören ist. Mit derselben Schraube wird auch der maximale Strom eingestellt, der maximal etwa 4 Ampere betragen sollte. Jetzt sollte Ihre Hupe „laut und deutlich” funktionieren.